Vorhaben
Verbundpartner

Landkreis Passau
Landschaftspflegeverband Passau e. V.
Dr.-Ernst-Derra-Straße 4
94036 Passau
kontakt@flussmuscheln.de
Projektleitung: Christiane Kotz
ProjektmitarbeiterInnen: Carola Stemp, Helena Kummer, Dr. Marco Denic
Aufgaben: Verbundkoordination, Flussperlmuschel-Nachzucht mit anschließenden Besatzmaßnahmen, Verringerung von Stoff- und Sedimenteinträgen, Verbesserung der Nahrungsressourcen für die Flussperlmuschel, Verbesserung der Gewässerstruktur, Erhöhung des Wasserrückhalts in der Fläche, Organisation von Kulturveranstaltungen mit Flussperlmuschelbezug, Umweltbildung, Etablierung eines internationalen Flussperlmuschelnetzwerks, Bioindikation

Technische Universität München
Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Mühlenweg 22
85354 Freising
aquasys@tum.de
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Geist
ProjektmitarbeiterInnen: Prof. Dr. Ralph Kühn, MSc. Rebecca Höß
Aufgaben: Nachverfolgung ausgewilderter Jungmuscheln, Flussperlmuschel- und Bachforellengenetik, vergleichendes Monitoring in der Lutter, Etablierung von Flussperlmuschel-Zuchtbüchern

Technische Universität Dresden
Institut für Hydrobiologie
Zellescher Weg 40
01217 Dresden
limnologie@tu-dresden.de
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas U. Berendonk
ProjektmitarbeiterInnen: M.Sc. Thea Hose, Christoph Koebsch, Ulrike Haase, M.Sc. Felix Grunicke
Aufgaben: Koordination Sächsische Teilprojekte; Untersuchung der Nahrungsqualität, Beispielhafte Maßnahmenumsetzung mit modellhafter Einbindung von Landnutzenden, Verringerung von Stoff- und Sedimenteinträgen, Verbesserung der Nahrungsressourcen,für die Flussperlmuschel, Verbesserung der Gewässerstruktur, Erhöhung des Wasserrückhalts in der Fläche, Aufbau eines Niedrigwasserfernwarnsystems, Bioindikation

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Fachbereich Naturschutzfonds
Riesaer Str. 7
01129 Dresden
poststelle@lanu.de
Projektleitung: Dr. David Greve
Projektmitarbeiterin: Sophie Möbius
Aufgaben: Organisation von Kulturveranstaltungen mit Flussperlmuschelbezug, Umweltbildung,Bereitstellung der Muschelzuchtstation in Sachsen, Jungmuschelaufzucht im Freiland im sächsischen Projektgebiet, Agrarökonomische Betrachtung von Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen, Erstellung eines Best-practice-Handbuchs

Untere Naturschutzbehörde
Bahnhofstr. 42-48
08523 Plauen
landratsamt@vogtlandkreis.de
Teilprojektleitung: Dr. Christine Heuck
Mitarbeiter: Thomas Findeis
Aufgaben: Betrieb der Muschelzuchtstation im sächsischen Vogtland, Beratung von Landnutzenden, Verringerung von Stoff- und Sedimenteinträgen, Verbesserung der Nahrungsressourcen für die Flussperlmuschel,

Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.
Zweifallerstr. 162
52224 Stolberg
info@bs-aachen.de
Projektleitung: Heidi Selheim
Projektmitarbeiterin: Nathalie Blees
Aufgaben: Flussperlmuschel-Nachzucht mit anschließenden Besatzmaßnahmen, Verringerung von Stoff- und Sedimenteinträgen, Verbesserung der Nahrungsressourcen für die Flussperlmuschel, Verbesserung der Gewässerstruktur, Erhöhung des Wasserrückhalts in der Fläche, Organisation von Kulturveranstaltungen mit Flussperlmuschelbezug, Umweltbildung, Bioindikation

Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Kreisgruppe Hof
Auguststraße 1
95028 Hof
info@bund-naturschutz.com
Teilprojektleitung: Wolfgang Degelmann
Projektmitarbeiter: Michal Blaha, Daniel Höllering
Aufgaben: Nachzucht der Flussperlmuschel und ihres Wirtsfischs der Bachforelle mit anschließenden Besatzmaßnahmen, Verringerung von Stoff- und Sedimenteinträgen, Verbesserung der Nahrungsressourcen für die Flussperlmuschel, Verbesserung der Gewässerstruktur, Erhöhung des Wasserrückhalts in der Fläche, Organisation von Kulturveranstaltungen mit Flussperlmuschelbezug, Umweltbildung, Notfallkonzept für Trockenperioden, Bioindikation